Basler Tramlinien
Die Stadt Basel verfügt über ein dichtes Strassenbahnnetz, eines der dichtesten Europas. Rund 100 km Schienen durchqueren die Stadt und die Agglomerationsgemeinden um Basel. Betrieben werden die Strassenbahnen von zwei Gesellschaften. Zum einen sind es die Basler Verkehrs Betriebe (BVB, grüne Trams, 8 Tramlinien), zum andern die Baselland Transport AG (BLT, gelbe Trams mit rotem Streifen, 4 Tramlinien).
Tramlinie 10 – Eine der längsten Tramlinien Europas
Die Tramlinie 10 der BLT in Basel ist eine der längsten Tramlinien Europas. Die fast 26 km lange Linie führt durch zwei Länder (Schweiz und Frankreich), sowie durch drei Kantone (Solothurn, Basel Landschaft und Basel-Stadt). Von Dornach (SO) führt sie via Arlesheim (BL), Münchenstein (BL) zum Bahnhof SBB in Basel (BS). Vom Centralbahnplatz aus führt sie weiter via Binningen (BL), Bottmingen (BL), Oberwil (BL), Therwil (BL), Ettingen (BL), Witterswil (SO), Bättwil (SO), Flüh (SO), Leymen (F) nach Rodersdorf (SO). Die Fahrtzeit mit dem Tram von Dornach nach Rodersdorf beträgt ca. 62 Minuten.An dieser Linie sind etliche Sehenswürdigkeiten sehr nahe oder gar zu sehen. Etwa das Goetheanum und die Ruine Dorneck in Dornach, die Domkirche, Ruine Birseck und die Ermitage in Arlesheim, das Schloss Binningen, das Wasserschloss Bottmingen, die Ruine Landskron in Leymen.
Mit dem Tram zu den Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten wie Museen, bekannte Stadtbrunnen, die alten Stadttore, den Zoo, das Dreiländereck und weitere Sehenswürdigkeiten sind mit der Strassenbahn ganz einfach zu erreichen.Wichtige Knotenpunkte
Die wichtigste Drehscheibe des Basler Tramliniennetzes ist der Centralbahnplatz, direkt vor dem Bahnhof SBB. Der Centralbahnplatz ist die Schlagader der Stadt. Im Bahnhof SBB endet die Weiterfahrt aller Züge mit Ausnahme des TGV (weiterfahrt nach Frankreich). Alle Pendler und Besucher müssen hier auf die Trams umsteigen, wenn sie in die Stadt gelangen wollen. Die Tramlinien 1 und 2 führen direkt zum Messeplatz und weiter. Folgende Tramlinien führen über den Centralbahnplatz (Bahnhof SBB) 1er, 2er, 3er, 8er, 10er und 11er.Ein weiterer wichtiger Knotenpunkt ist der Aeschenplatz. Von hieraus führen die Tramlinien in die Altstadt via Bankverein zum Barfüsserplatz und Marktplatz und dann weiter zu den Aussenquartieren. Folgende Tramlinien führen über den Aeschenplatz, 3er, 8er, 10er, 11er, E11er, 14er und 15er.
Der 6 km entfernte Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg wird mit der Buslinie 50 ab Basel SBB bedient.