Basel ist die drittgrösste Stadt der Schweiz, nach Zürich und Genf. Die Stadt liegt an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Zusammen mit den Landgemeinden Riehen und Bettingen bildet Basel den Kanton Baselstadt. Basel ist unterteilt in Grossbasel und Kleinbasel. Grossbasel liegt auf der linken und Kleinbasel auf der rechten Seite des Rheins. Die Altstadt in Grossbasel, rund um den Marktplatz, wo auch das Rathaus steht ist das Zentrum der Stadt. Die engen Strassen und Gassen der Altstadt auf beiden Seiten der Mittleren Rheinbrücke laden zum flanieren ein. In die Innenstadt gelangt man mit dem Tram. Basel ist ein Zentrum der Chemie- und Pharmaindustrie. Basel bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit einem der grössten Rangierbahnhöfe in Europa im benachbarten Muttenz. Die Frachthäfen der Region Basel sind die einzigen der Schweiz. So besteht über den Rhein eine Verbindung zur Nordsee. Der Flughafen Basel Mulhouse Freiburg liegt auf französischem Territorium und wird gemeinsam mit den französischen Nachbarn betrieben. Daher verläuft innerhalb des Flughafen-Areals eine Zollgrenze. Der Flughafen ist von der Schweiz aus durch eine zollfreie Strasse erreichbar.
Der Ortsname Basilia wurde 374 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Münsterhügel bestand damals ein Militärkastell, das die Invasion von germanischen Stämmen aus dem Norden ins römische Reich verhindern sollte. Um 400 zogen die römischen Truppen ab und es siedelten sich Alamannen in Basel an. Basel fiel Ende des 5. Jahrhunderts an die Franken und um 900 kam die Stadt an das Königreich Hochburgund. Basel wurde 1032 dem Heiligen Römischen Reich angegliedert. Im frühen 7. Jahrhundert ist bereits ein Bischof bezeugt, der wie seine Nachfolger wohl bereits die Herrschaft in der Stadt ausübte.
Die Stadt wurde 917 durch Ungarn zerstört.
Um 1225 erfolgte unter Bischof Heinrich von Thun der Bau der ersten Basler Rheinbrücke und in Folge entstand die Stadt Kleinbasel zu Brückensicherung.
Im 14. Jahrhundert musste die Stadt zwei schwere Schicksalsschläge verkraften. Die Hälfte der Bevölkerung starb 1348 während einer Pestepidemie. Und nur acht Jahre später (1356) ereignete sich das Basler Erdbeben. Das war bis heute das schwerste Erdbeben in Mitteleuropa. Es forderte zwar nur wenig Opfer, aber der anschliessende Grossbrand zerstörte grosse Teile der Stadt.
Um 1433 begann die Papierfabrikation in Basel.
Kaiser Friedrich III. verlieh der Stadt 1471 das Messeprivileg. Um diese Zeit wurde auch der Buchdruck in Basel eingeführt.
Der Schwaben- bzw, Schweizerkrieg ereignete sich 1499 in Basel. Basel wendete sich damals der Eidgenossenschaft zu, der es am 13. Juli 1501 als 11. Ort Beitrat.
Nach einem Zunftaufstand trat Basel 1529 zur Reformation über.
Basel wurde während eines Zeitraums von 50 Jahren von fünf schweren Pestepidemien heimgesucht. 4000 Einwohner starben 1563 – 1564 – ein Drittel der damaligen Stadtbevölkerung. Die Pest kehrte zurück in den Jahren 1576 – 1578 (ca. 800 Tote), 1582 – 1583 (ca. 1200 Tote), 1593 – 1594 (ca. 900 Tote) und ein letztes, aber vernichtendes Mal 1609 – 1611 (ca. 3600 Tote).
Die Landgemeinden (Baselbiet) wehrten sich 1833 nach längerem Widerstand erfolgreich gegen die Dominanz der Stadt. Nach der Schlacht an der Hülftenschanz, welche die Stadt verlor, konstituierten sich die Landgemeinden als eigener Halbkanton Basel-Landschaft. Nur die rechtsrheinischen Gemeinden Riehen, Bettingen und das 1907 in die Stadt eingemeindete Kleinhüningen verblieben bei Basel und bildeten fortan den Halbkanton Basel-Stadt.
Der erste Zug der Schweiz fuhr 1844 von St. Louis her in Basel ein.
Der Bau der Museen an der Augustinergasse erfolgte 1849.
Nach 1859 wurden die Stadtmauern geschleift; nur einige der grösseren Stadttore wie das Spalentor blieben erhalten.
Das Rathaus wurde 400 Jahre nach dem Bau 1901 renoviert und erweitert.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Basel irrtümlich von den Alliierten bombardiert und leicht beschädigt.
Der erste binationale (seit 1993 trinatonal) Flughafem der Welt wurde 1953 eingeweiht: Basel-Mulhouse.
Basel feierte seine zweitausendjährige Stadtgeschichte 1957.
Am 1. November 1986 ereignete sich im nahen Schweizerhalle ein schwerer Chemiebrand, der glimpflich ausging.
Wegen der hohen Tiersterblichkeiten der Alpentiere musste die Tierhaltung neu überdenkt werden. Auch wollten die Leute mehr exotische Tiere sehen. Dies führte dazu, dass der Zoo 1884 nach Richtung Binningen hin vergrössert wurde. 1886 traf ein junger indischer Elefant im Zoo ein. 1890 gelangte das erste Löwenpaar in den Zoo und ein Jahr darauf erblickte der erste Löwenjunge das Licht dieser Welt im Basler Zoo. 1900 kam der erste Menschenaffe in den Zoo, es war ein Orang-Utanweibchen Namens Kitty.
1930 wurde der Zoo ausgebaut. Der Zooeingang wurde gegen das Viadukt vorverlegt. Es wurden auch Parkplätze für den modernen Verkehr geschaffen.
1937 ereignete sich die grösste Katastrophe in der Geschichte des Zoos, die Maul und Klauenseuche brach aus und viele wertvolle Tiere verendeten. Stagnation im Zoo brachte der zweite Weltkrieg mit sich. Der Zoo erholte sich nach Kriegsende sehr schnell und es bestand die Möglichkeit wieder seltene Tiere zu Importieren. 1951 gelangten die ersten Panzernashörner in den Basler Zoo. Der Bulle Gadahar und das Weibchen Joymothi sind die Stammeltern der weltbekannten Basler Panzernashorzucht. 1952 war der Basler Zoo der erste Zoo in Europa, der ein Gorillapaar beherbergte.
Einen wichtigen Stellenwert in der modernen Raubtierhaltung nahm das neue Raubtierhaus 1956 ein. Das Raubtierhaus wurde für viele andere Zoos zum Vorbild und beeindruckte immer wieder durch seine Zuchterfolge. Die Geburt des Panzernashorns Rudra 1956 galt damals als Weltsensation. Im Basler Zoo wurden bis jetzt 28 Junge Nashörner geboren und nimmt weltweit eine wichtige Stellung in der Panzernashornzucht ein. 1958 schlüpfte der erste Flamingo im Basler Zoo, was gleichzeitig der erste Zuchterfolg in einem europäischen Zoo bedeutete. 1959 erfolgte eine weitere Sensation im Basler Zoo mit der ersten Gorillageburt in Europa und der erst zweiten weltweit.
Einen weiteren Höhepunkt erlebte der Basler Zoo 1966 mit der Geburt des afrikanischen Elefantenkindes Ota, es war die erste Geburt im Basler Zoo und erst die dritte weltweit gewesen. 1972 wurde das lang ersehnte Vivarium eröffnet. Auch Heute begeistert das Vivarium immer noch viele Besucher und Fachleute aus der ganzen Welt.
Der Kinderzoo wurde 1977 eröffnet und beherbergt Haustiere aus verschiedenen Ländern. Zwischen 1977-1987 wurden im Zuge der Neugestaltung des Zoologischen Gartens in einen Landschaftspark verschiedene Anlagen neu gestaltet. Das freudige und lang erwartete Ereignis fand am 9.April 1992 statt. Der Elefantenbulle Pambo war geboren. Die schwierige Elefantenzucht wurde damit erfolgreich überwunden. Pambo wurde der absolute Publikumsliebling im Basler Zoo.
1992/93 wurde die neue Afrikaanlage eröffnet, wo jetzt Strausse, Zebras und Flusspferde gemeinsam zusammen leben. 1993 gelang die erste Gepardenzucht gleich mit fünf Jungtieren. Seit 1997 ist der Zoo Basel mit einer Homepage im Internet online (www.zoobasel.ch).
2001 wurde das ETOSCHA-Haus eröffnet. Diese einzigartige Anlage zeigt auf wie sich der Nahrungskreislauf in der Savanne abspielt. Das Gamgoas-Haus wurde 2003 eröffnet. Es beherbergt die Löwen und Nilkrokodile, aber auch Termiten. Am 29.Juli 2005 erlebt der Basler Zoo einen Rabenschwarzen Tag. Durch einen heftigen Hagelsturm wurden viele Bäume und Dächer der Zooanlagen verwüstet. Menschen und Tiere kamen zum Glück keine zu Schaden. In der Australienanlage, die 2006 eröffnet wurde, leben jetzt Känguru und Buschhühner zusammen. Die Nashornanlage ist die Neuste und letzte Anlage bis Heute und wurde am 13.September 2006 eröffnet.
Der Basler Zoo wird sich stetig weiter entwickeln und man darf gespannt sein, wie er wohl in 10 – 15 Jahren aussehen wird. Besuchen Sie den Basler Zoo und Sie werden begeistert sein.
Das Geheimnis, so Erik Julliard, dieses Grossanlasses – das Basel Tattoo ist das zweitgrösste nach Edinburgh Military Tattoo – ist wohl, das es überschaubar ist und in wenigen Tagen die Crème de la Crème der Militärmusik in Basel vereint. Das Basel Tattoo ist einzigartig, weil es in der alten Stadtkaserne und vor Historische Kulisse statt findet.
Nach den Tennis Swiss-Indoors in der St.Jakobhalle ist das Basel Tattoo der zweitgrösste Anlass der alljährlich in Basel statt findet. So klingende Formationen wie Queen Victoria School Highland Dancers and Pipe Band – New Zealand Army Band – The Regimental band of HM Coldstream Guards – Musikverein Bubendorf – Top Secret Drum Corps – Argyll & Sutherland Highlanders Pipes and Drums – Swiss Army Gala Band – South African Highland Dancers – Trinidad and Tobago Defence Force Steel Orchestra and Drums – Colonial Williamsburg Fifes and Drums – The Band of the Moscow Military Conservatoire – Drummers Call, historischer Akt – HM the King’s Guard of Norway, Drill Platoon – Lochiel Marching Team New Zealand – Voices II Musikschule Münchenstein um nur einige zu nennen, tretten im Basel Tattoo auf.
Man bedenke auch, dass viele Frauen und Männer dieser Formationen direkt von Kriegseinsätzen nach Basel kommen, hier teil nehmen und wenn alles vorbei ist wieder irgendwo auf der Welt in Kriegseinsätze zurück gehen.
Nebst der Life Sciences sind die Chemische Industrie, die Finanz- und Versicherungswirtschaft so wie Logistik- und Kreativwirtschaft wichtige Wirtschaftsstützen. Aber auch KMUs (Klein- und Mittlere Betriebe) sind sehr stark vertreten. Durch die geographische zentrale Lage mitten in Europa ist Basel seit jeher ein wichtiger Güterumschlagplatz. Viele Internationale Unternehmen die sich in der Region Basel angesiedelt haben nützen dies als Sprungbrett für den europäischen Markt.
Dank der guten Bildungsstruktur der hiesigen Bevölkerung ermöglicht es den Unternehmen hochqualifiziertes Personal zu rekrutieren, was sich in der hohen Produktivität manifestiert. Jeden Tag überqueren 30’000 Grenzgänger aus Deutschland und Frankreich die Grenze zur Schweiz um im Raum Basel zu Arbeiten. Viele von ihnen sind hochqualifizierte Fachkräfte. Viele Menschen (Spezialisten) aus allen Herren Ländern (150 Nationen) zieht es nach Basel um hier zu arbeiten, nicht zuletzt wegen der hohen Lebensqualität die die Region Basel zu bieten hat.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.