1. Schweizer Dampftage in Sissach 2013
Von Donnerstag, 9. – Sonntag 12. Mai 2013 fanden in Sissach die „1. Schweizer Dampftage“ statt. Während vier Tagen konnte man historische und moderne Dampfloks aus der Schweiz und Deutschland bewundern. Organisiert wurde dieser Event von Uwe Fiedler von der „Modern Steam am Hauenstein“ GmbH. Vor allem am Wochenende zogen die ehrwürdigen Dampfloks viele interessierte Besucher an. Viele Familien waren mit ihren Kindern gekommen. Während den vier Tagen fand jeweils ein Rahmenprogramm statt. Zweimal im Tag fuhr ein Dampfzug von Sissach über die alte Hauensteinstrecke nach Olten und zurück. Das Wetter spielt nicht ganz mit, es war eher kühl, stark bewölkt und ab und zu regnete es. Erst am Sonntagnachmittag lockerte sich die Bewölkung auf, so dass auch die Sonne zum Vorschein kam.
Historische und moderne Dampfloks
Die älteste Dampflok die im Einsatz war stammte aus dem Jahr 1899, es war die E 3/3 der OeBB oder auch „Chlusser Schnägg“ oder „Tigerli“ genannt. Sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und wird immer noch mit Steinkohlefeuer beheizt. Ihr heutiger Standort: Balsthal (SO).Die Tenderlok 64 518, mit Baujahr 1940 des VHE, fährt immer noch mit Steinkohlefeuerung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 90 km/h, im Durchschnitt 70 km/h. Ihr heutiger Standort: Huttwil (LU).
Die mächtigste der drei Dampfloks, die mit Steinkohlefeuerung betrieben war, war die BR 41 018, Baujahr 1939 der Dampflok-Gesellschaft München e. V. Das Gewicht der Dampflok beträgt 100 t und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Ihr heutiger Standort: München.
Die nordamerikanische Dampflok Mikado ist mit einer Ölfeuerung ausgerüstet. Das Dienstgewicht inklusiv Tender beträgt 192 t. Sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Ihr heutiger Standort: Brugg.
Historische Hauensteinlinie
Die Alte Hauensteinlinie ist eine der ältesten Eisenbahnstrecken der Schweiz. Am 27. April 1858 wurde die Strecke feierlich eröffnet. Die heute Einspurige Strecke ist schön am Gelände angepasst. Die kurvenreiche Strecke führt auf linker Seite ausserhalb der Ortschaften Thürnen (BL), Diepflingen (BL), Rümlingen (BL), Buckten (BL) und Läufelfingen (BL) vorbei bis zum Hauenstein Scheiteltunnel. Der Tunnel weist eine Länge von 2’495 m auf. In Rümlingen überquert die Bahn der leicht gebogene und 126 m lange Viadukt. Zwischen Buckten und Läufelfingen gibt es noch zwei weitere kürzere Tunnels. Nach dem Scheiteltunnel führt die Strecke nach Trimmbach (SO) und Olten (SO).Ein Bahnwanderweg führt der Strecke entlang von Sissach nach Läufelfingen oder umgekehrt.