Basler Fasnacht 2013 – Die „drey scheenste Dääg“
Die Basler Fasnacht ist die grösste in der Schweiz. Durch ihre Einzigartigkeit ist sie fast auf der ganzen Welt bekannt. Dies erkennt man an den vielen Touristen, die die Basler Fasnacht jedes Jahr besuchen. Das Fasnachts Comité ist für die ganze Organisation der Fasnacht zuständig. Sie Organisiert unter anderem den Cortège, die Laternen- und Wagenausstellung sowie den Plakettenverkauf. Die Fasnacht in Basel dauert 3 Tage, also genau 72 Stunden. Für Frau und Herr Basler sind es die drei schönsten Tage (auf Baslerdeutsch „Drey scheenschte Dääg“) im Jahr. Die Fasnacht fängt mit dem Morgenstreich früh morgens um 04:00 Uhr an und endet am Donnerstag früh morgens um 04:00 Uhr mit dem Endstreich. Rund 12‘000 aktive Fasnächtler ziehen in den drei Tagen in der Basler Altstadt umher und bereiten den vielen Zaungästen grosse Freude. An den drei Tagen nehmen unzählige Pfeiffer und Trommler (Tambouren), Guggenmusik Gruppen, Zuglaternen, Wagencliquen und Einzelpersonen teil. Am Montag und Mittwoch findet der Cortège (Umzug der verschiedenen Cliquen) statt, der jeweils um 13:30 Uhr beginnt und den ganzen Nachmittag andauert. Am Dienstagnachmittag ist der Kinderumzug an der Reihe und abends die Guggenmusik Gruppen, welche an verschiedenen Orten Konzerte geben.
Einheitliche Kostüme am Cortège
Am Umzug präsentieren sich die Gruppen in der Regel mit einem einheitlichen Kostüm. Mit dem Kostüm stellen sie das diesjährige Sujet dar, das sie am meisten bewegt hat. Wenn man die Kostüme, die verschiedenen Wagen und Laternen genauer betrachtet, stellt man fest, dass es ganz viel kleine Details gibt, die zum Teil sehr bemerkenswert und liebevoll angebracht sind. Oftmals sieht man auf einer Waggislarvennase nochmals einen kleinen Waggis aufgesetzt. Bei den Laternen sind vielmals mehrere kleinere Zeichnungen zu sehen, die bis ins kleinste Detail ausgemalt sind. Bei der Bekleidung sind es verschiedene Accessoires, die mitgetragen werden. Es ist schon erstaunlich, wie die Fasnächtler immer wieder Kleinigkeiten kreativ in Szene setzen.
Die Sujetwahl an der diesjährigen Fasnacht
Die Sujets der verschieden Cliquen sind vielfältig. Themen die immer wieder an der Fasnacht angesprochen und ausgespielt werden sind: die Politik, der Papst, der Tod, die Erotik, Regionales, Weltgeschehen. Umfall- Pech-Pleiten und Pannen weltweit sowie regional werden auch in schriftlicher, meist in satirischer Form auf Papier festgehalten und während des Umzugs den Schaulustigen verteilt.
Laternenausstellung am Münsterplatz
Bei der Laternenausstellung auf dem Münsterplatz entwickeln die leuchtenden Laternen einen magischen Zauber und ziehen die Schaulustigen wie magnetisch an. Für das Auge sind die vielen Farben ein wahrer Genuss. Eines ist klar, welche die die Laternen bemalten, sind richtige Künstler. Die Sujets werden meistens in Comic-Form gezeichnet und dargestellt. Zu sehen waren unter anderem Motive von der Basler Feuerwehr (selbst verschuldeter Umfall mit einem selbstgebastelten Feuerwerks Knallkörper, es gab dabei verletzte), über den Kampfjet Grippen (Kampfjet Beschaffung für die Schweizer Armee), über Papst Benedikt der XVI, über den Tod (der Sense Mann ist an jeder Basler Fasnacht präsent), über den Zusammenschluss der beiden Halbkantone Basel-Stadt und Baselland. Auch der Basilisk, ein Wahrzeichen von Basel ist an jeder Fasnacht in den verschiedensten Variationen zu sehen.